Die Landschaftsarchitektin Mette Lund Traberg vom Architektenbüro Sweco Architects in Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen fühlt sich vor allem von der Natur inspiriert. Das spiegelt sich auch in der Wahl ihrer Materialien wider: Pflasterklinker schätzt sie dank einer Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Deswegen ist er für die Dänin der Baustoff der Zukunft.
Mette Lund Traberg: Selbst im urbanen Kontext ist es insbesondere die Natur, die mich inspiriert. Heutzutage streben wir danach, nachhaltiger zu leben, und wollen uns der Natur nah fühlen. Das bestärkt mich, mit natürlichen Materialien und heimischen Pflanzen zu arbeiten. Darüber hinaus soll das Design einfach und flexibel in seinen Grundelementen sein.
Mette Lund Traberg: Die Arbeit im öffentlichen Stadtraum stellt andere Anforderungen. Die Stadtverwaltung hat auf den Designprozess einen wesentlichen Einfluss, insbesondere wenn es um Zugänglichkeit und Wartung geht. Das kann oft eine Herausforderung in unserer Arbeit sein, aber im Laufe der Zeit habe ich die Zusammenarbeit mit den Behörden zu schätzen gelernt. Denn wenn man diese besonderen Anforderungen frühzeitig erkennt und berücksichtigt, können sie letztlich zu einer besseren und langlebigeren Gestaltung beitragen.
Sie arbeiten oft in direkter Umgebung zu bereits bestehender Architektur. Wie schaffen Sie es, diese mit der neuen Umgebung in Harmonie zu bringen?
Mette Lund Traberg: Es ist eine wahre Freude, an historischen Orten zu arbeiten. Als Landschaftsarchitekt lässt man sich von alten Gebäuden, historischen Ereignissen oder der Geschichte hinter den Objekten inspirieren. Wir wollen darüber eine Verbindung mit dem Ort herstellen und gleichzeitig das Areal in eine moderne Landschaftsarchitektur verwandeln. Oftverleihen wir einem klassischen Ansatz einenüberraschenden Akzent.
Wie hat sich die Landschaftsgestaltung in städtischen Gebieten im Laufe der Zeit verändert? Was ist heute wichtig?
Mette Lund Traberg: Der Wert der Landschaftsarchitektur hat sich in meinem beruflichen Werdegang stetig verändert und weiterentwickelt. Ich erinnere mich daran, dass ich viel wichtige Zeit in Konferenzen damit verbracht habe, die Projektträger davon zu überzeugen, Geld für ein bestimmtes Landschaftsprojekt auszugeben – abgesehen von den Grundfunktionen wie Asphalt, Entwässerung und der Markierung möglichst vieler Parkplätze. In den letzten Jahren haben die meisten Bauherren den Wert einer guten Landschaftsarchitektur erkannt und verlangen oft eine hohe Qualität, was eine gute Entwicklung ist.
Heute ist es auch wichtig, zu einem besseren geistigen Wohlbefinden beizutragen. Und wir wissen jetzt, dass die Nähe zur Natur und der Umwelt nicht nur das emotionale Wohlbefinden fördert, sondern auch zu körperlicher Behaglichkeit beiträgt. Die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit beschäftigen uns Landschaftsarchitekten sehr und beflügeln uns auch. Neue Herausforderungen, wenn sie ernst genommen werden, machen am Ende oft die interessanteren Projekte.
Welche Vorteile bietet Landschaftsarchitekten die Arbeit mit Pflasterklinkern im öffentlichen Raum?
Mette Lund Traberg: Bei unserem Projekt FRA GADE TIL BY (dt.: „Von der Straße zur Stadt“) in Odense habe ich viel mit Pflasterklinkern gearbeitet. Die Verwendung von Ziegelpflaster hat in ganz Odense eine lange Geschichte, so dass es nahelag, mit dem Lehmziegel den Bodenbelag zu gestalten. Als Naturprodukt bieten Ziegel klare Vorteile: Sowohl ihre Textur als auch die wunderschönen Farbvariationen, die durch den Brennprozess entstehen, sind für einen Landschaftsarchitekten verführerisch. Einer der großen Vorteile von Pflasterklinkern ist, dass die Muster der Steine in zahlreichen Zusammensetzungen variiert werden können. Weil es möglich ist, alle Seiten des Steins zu verwenden, können gleiche Steine in der Landschaftsarchitektur verschiedene Bereiche wie Laufzonen, Entwässerungslinien oder Kanten zonieren.
Wie interagiert Ziegelpflaster mit seiner Umgebung, insbesondere mit öffentlichen Grünflächen?
Mette Lund Traberg: Gegenüber anderen Materialien haben Ziegelsteine einen deutlichen Vorsprung in Optik und Stil und begleiten die dänischen Ziegelbauten oft sehr gut. Ein alter, abgenutzter Ziegelweg behält seinen Charme, während gerissener oder zersplitterter Beton nur noch abgenutzt aussieht. Lehmziegel patinieren einfach schöner, was sie perfekt für öffentliche Räume macht, die von neuen Glas- und Stahlgebäuden sowie alten oder neuen Ziegelbauten umgeben sind.
Wie sieht die Zukunft des Landschaftsbaus mit Ziegelpflaster aus?
Mette Lund Traberg: Ziegel sind sehr langlebig. In einer Zeit, in der wir auf natürliche Materialien und nachhaltige Lösungen setzen, sind Ziegelpflasterklinker sehr beliebt, und ich glaube, diese Entwicklung wird sich fortsetzen.
Schreibe einen Kommentar