„Putz ist Lüge“
Conrad Wilhelm Hase (*02.10.1818 in Einbeck +28.03.1902 in Hannover)
veröffentlicht am 11.04.2014 um 10:11 Uhr / von Stefanie Kamphues
Conrad Wilhelm Hase – ein einflussreicher Architekt des 19. Jahrhunderts, war in ganz Norddeutschland tätig, vorwiegend im Raum Niedersachsen. Durch ihn gewann der Ziegel als Fassadenstein wieder deutlich an Bedeutung.
1834 begann er sein Studium der Baukunst in Hannover und schloss es im Jahre 1838 ab. Anschließend empfahl ihm sein Architekturlehrer eine Maurerlehre aufzunehmen. Nach absolvierter Lehrzeit ging es für ihn Richtung München. Hier fand er Arbeit als Maurer bei Leo von Klenze, ein berühmter Architekt des Klassizismus. Die Stadt Einbeck ermöglichte C. W. Hase darauf ein Architekturstudium an der Münchener Akademie. Hier beeinflusste ihn maßgeblich der Rundbogenstil von Friedrich von Gärtner. Dieser hatte die klassizistische Formensprache weiterentwickelt, lehnte verputzte Fassaden ab und benutzte überwiegend Ziegel als Verblendsteine.
Facebook / Twitter / Google+ / drucken