Mauerwerksverbände

Mauerwerksverbände dienen dazu, aus einzelnen Mauersteinen eine stabile Wandscheibe herzustellen, so von oben kommende Lasten konstruktiv nach unten abzutragen und das Gebäude auch gegen horizontale Lasten, z.B. durch Winddruck, auszusteifen. Als Läufer (hell dargestellt) wird dabei ein längs gemauerter Stein bezeichnet, als Binder oder Kopf (dunkel dargestellt) ein quer gemauerter Stein.

Moderne Mauerwerkswände, die im fertigen Zustand verputzt sind, werden dabei in der Regel als Läufer- oder Binderverband vermauert, mit einem Mindestversatz (Überbindemaß) der einzelnen horizontalen Schichten zueinander.
Bei historischem Mauerwerk und als Zierverband bei neu erstellten Sichtmauerwerkswänden gibt es zahlreiche weitere Mauerwerksverbände. Bekannt sind des Weiteren unter anderem der Gotische Verband, Märkische Verband, der Amerikanische und der Flämische Verband. Mit dem Mauerwerksverband können Sie also, genau wie mit der Auswahl der Klinkersteine, Ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen und der neuen Klinkerfassade einen ganz individuellen Charakter verleihen.

  1. Mittlerer Läuferverband: Der Verband besteht ausschließlich aus Schichten von Läufern, die um eine halbe Steinlänge zueinander versetzt sind.
  2. Schleppender Läuferverband: Der Verband besteht ausschließlich aus Schichten von Läufern, die um eine drittel Steinlänge zueinander versetzt sind.
  3. Binderverband: Der Verband besteht ausschließlich aus Schichten von Bindern, die um eine halbe Steinbreite zueinander versetzt sind.
  4. Blockverband: Schichten aus Läufern und Bindern wechseln sich ab. Die Stoßfugen der gleichartigen Schichten liegen immer übereinander.
  5. Kreuzverband:  Er leitet sich vom Blockverband ab. Jede zweite Läuferschicht wird um einen Kopf versetzt. Darüber hinaus bleibt der Schichtenaufbau wie beim Blockverband bestehen. Das „Kreuz“ wird sichtbar, wenn ein Läufer mit mittig darüber und darunter liegendem Kopfstein betrachtet wird.
  6. Gotischer Verband: In jeder Schicht wechseln sich jeweils Läufer und Binder ab. Oft sitzen die Stoßfugen jeder zweiten Schicht übereinander, in den übrigen Schichten liegen sie um einen halben Binder versetzt zu einander.
  7. Märkischer Verband: In jeder Schicht wechseln sich jeweils zwei Läufer mit einem Binder ab.
  8. Wilder Verband: Die scheinbar wilde Anordnung unterliegt festen Regeln. Die Stoßfugen müssen mindestens um eine viertel Läuferlänge versetzt sein, es dürfen maximal 5 Läufer hintereinander liegen. Gelegentliche Abtreppungen sollten 3 bis 5 Stufen nicht überschreiten.

Hier finden Sie grafische Darstellungen der unterschiedlichen Mauerwerks-Verbände.

Lexikon von A-Z / zurück


Unsere Autoren

  • Marcel Lohmann
    Marcel Lohmann
    Marketingleiter, Hagemeister
  • Heike Thelen
    Heike Thelen
    freie Redakteurin
  • Dr. Christina Hagemeister
    Dr. Christina Hagemeister
    Geschäftsführerin, Hagemeister
  • Stefanie Kamphues
    Stefanie Kamphues
    Redaktions-Team
  • Dr. Dieter Figge
    Dr. Dieter Figge
    Sachverständiger. Ziegel-Fachverband
  • Simone Müller
    Simone Müller
    Redakteurin
  • Isabell Reinecke
    Isabell Reinecke
    Redakteurin
  • Dorota Wilke
    Dorota Wilke
    Redakteurin
  • Koen Mulder
    Koen Mulder
    freier Redakteur
  • Katharina Remke
    Katharina Remke
  • Jan Krause
    Jan Krause
    Gebürtiger Hamburger, geprägt von der Klinkerarchitektur der Speicherstadt, aufgewachsen in einem gelben Klinkergebäude (war in der 1960ern sehr modern, vgl. Grindelhochhäuser von Bernhard Hermkes), fasziniert von der Klinkervielfalt internationaler Architekturerkundungen in Venedig, Mexiko, Kuala Lumpur, New York und Shanghai, leitet den Masterstudiengang Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum und betreibt Architekturvermittlung mit seinem office for architectural thinking in Berlin.
  • David Jan Wilk
    David Jan Wilk
    ■ Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Promotionsstudent - Lehrstuhl Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion - TU Dortmund ■ Fritz-Höger-Preis für Backsteinarchitektur 2020 ■ Ausbildereignungsprüfung der HWK Dortmund 2019 ■ Freiberufliche Tätigkeit als Architekt seit 2018 ■ Master-Abschluss Juni 2018 ■ Jahrgangsbester im Bachelorstudiengang 2015 ■ Stipendiat im Deutschlandstipendium 2014 - 2017
  • Heinz Reinecke
    Heinz Reinecke

Blogarchiv

Blogroll

Tags

Architekt Architektur Architektur Außenschale Backstein Backsteinarchitektur Baustoff Berlin Chilehaus Dehnungsfugen DIN Entwurf Fassade Fassadenklinker Form Formklinker Fritz-Höger-Preis Gebäudehülle Grafiker Hagemeister Hamburg Jan Peter Wingender Klinker Klinkerarchitektur Klinkermauerwerk Klinkerwerk konstruktiv Kunst Langlebigkeit Maler Materialität Mauerwerk Mauerziegel Mies van der Rohe Nachhaltigkeit Neubau Pflasterklinker Technik Tektonik Verdresche Kirche Werke Wärmedämmung Ziegel Ziegelmauerwerk zweischalige Wand
zum Seitenanfang