Maßordnungen

Oktametrische Maßordnung (DIN 4172)

DIN 4172 bildet die Grundlage für die Maße der Mauersteine und des Mauerwerks. Die Norm geht von der internationalen Längeneinheit 1 m aus.
Die Baurichtmaße (Richtmaß =Nennmaß + Fugendicke) basieren auf einer fortschreitenden Halbierung des Meters: 100/2 = 50 cm, 100/4 = 25 cm, 100/8 = 12,5 cm.
In nach DIN 4172 geplanten Bauten sind alle Richtmaße überwiegend ein Vielfaches von 12,5 cm.
Das Maß 12,5 cm (100/8) nimmt dabei die Stellung einer Grundgröße ein, nach der das System benannt wurde (okta = acht).
Hieraus ergibt sich das gebräuchlichste Ziegelmaß von 240 x 11,5 mm bei Dicken von 52 mm (DF = Dünnformat), 71mm (NF = Normalformat) oder 113 mm (2 DF = zweifaches Dünnformat). Als Grundmaß gilt die Ziegellänge von 24 cm.
In den Ausführungsplänen werden die Nennmaße (Rohbaumaße) angegeben.
Sie geben die wirklichen Maße der Bauteile wieder. Die beiden Maßarten unterscheiden sich durch die Fugendicke.
Die DIN 4172 sieht außerdem noch eine Richtmaßreihe vor, die auf das Grundmaß 100/12 = 8,33 cm aufbaut. 8,3 – 1,2 (Dicke der Lagerfuge) = 7,1 cm ist die Höhe des Ziegels im Normalformat (NF), dessen Länge und Breite jedoch der 12,5er Maßkette entsprechen (24 = 25 – 1, und 11,5 = 12,5 – 1).
Dezimetrische Modulordnung (DIN 18000)

Die Modulordnung ist eine dezimetrische Maßordnung.
Zu ihrer Einhaltung müssen die Abmessungen der Wände ein Vielfaches von M = 10 cm betragen.
Für den Mauerwerksbau hat dies zur Konsequenz, die Steinabmessungen hierauf abzustimmen.
Die Steinmaße dann ein Vielfaches von 10 cm.
Beispiel: Ziegel mit den Nennmaßen 29 (30 – 1 cm Stoßfuge) x 29 x 18,8 (20 – 1,2 cm Lagerfuge).

Lexikon von A-Z / zurück


Unsere Autoren

  • Marcel Lohmann
    Marcel Lohmann
    Marketingleiter, Hagemeister
  • Heike Thelen
    Heike Thelen
    freie Redakteurin
  • Dr. Christina Hagemeister
    Dr. Christina Hagemeister
    Geschäftsführerin, Hagemeister
  • Stefanie Kamphues
    Stefanie Kamphues
    Redaktions-Team
  • Dr. Dieter Figge
    Dr. Dieter Figge
    Sachverständiger. Ziegel-Fachverband
  • Simone Müller
    Simone Müller
    Redakteurin
  • Isabell Reinecke
    Isabell Reinecke
    Redakteurin
  • Dorota Wilke
    Dorota Wilke
    Redakteurin
  • Koen Mulder
    Koen Mulder
    freier Redakteur
  • Katharina Remke
    Katharina Remke
  • Jan Krause
    Jan Krause
    Gebürtiger Hamburger, geprägt von der Klinkerarchitektur der Speicherstadt, aufgewachsen in einem gelben Klinkergebäude (war in der 1960ern sehr modern, vgl. Grindelhochhäuser von Bernhard Hermkes), fasziniert von der Klinkervielfalt internationaler Architekturerkundungen in Venedig, Mexiko, Kuala Lumpur, New York und Shanghai, leitet den Masterstudiengang Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum und betreibt Architekturvermittlung mit seinem office for architectural thinking in Berlin.
  • David Jan Wilk
    David Jan Wilk
    ■ Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Promotionsstudent - Lehrstuhl Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion - TU Dortmund ■ Fritz-Höger-Preis für Backsteinarchitektur 2020 ■ Ausbildereignungsprüfung der HWK Dortmund 2019 ■ Freiberufliche Tätigkeit als Architekt seit 2018 ■ Master-Abschluss Juni 2018 ■ Jahrgangsbester im Bachelorstudiengang 2015 ■ Stipendiat im Deutschlandstipendium 2014 - 2017
  • Heinz Reinecke
    Heinz Reinecke

Blogarchiv

Blogroll

Tags

Architekt Architektur Architektur Außenschale Backstein Backsteinarchitektur Baustoff Berlin Chilehaus Dehnungsfugen DIN Entwurf Fassade Fassadenklinker Form Formklinker Fritz-Höger-Preis Gebäudehülle Grafiker Hagemeister Hamburg Jan Peter Wingender Klinker Klinkerarchitektur Klinkermauerwerk Klinkerwerk konstruktiv Kunst Langlebigkeit Maler Materialität Mauerwerk Mauerziegel Mies van der Rohe Nachhaltigkeit Neubau Pflasterklinker Technik Tektonik Verdresche Kirche Werke Wärmedämmung Ziegel Ziegelmauerwerk zweischalige Wand
zum Seitenanfang