Klosterformat
Das vermutlich im 12. Jahrhundert von Mönchen entwickelte Klosterformat war das bevorzugte Ziegelformat des Mittelalters. Es stellt kein einheitliches System dar, vielmehr unterschieden sich die Maße der handgefertigten Steine innerhalb der einzelnen Klosterbauschulen zum Teil recht erheblich. Die Durchschnittsmaße variierten von 28 cm × 15 cm × 9 cm bis hin zu 30 cm × 14 cm × 10 cm. Die Höhe konnte in Einzelfällen sogar bis zu 12,5 cm betragen.
Das Klosterformat fand in der Backsteinarchitektur noch bis ins 20. Jahrhundert hinein Verwendung. Heute werden zur Restaurierung wieder Klosterformat Mauersteine angeboten, bzw. speziell für die jeweilige Baumaßnahme produziert.
AbsäuernAnkerAufgehendes MauerwerkAusblühungenAuslaugungenBacksteinBinderschichtBinderverbandBlockverbandDehnungsfugeDrahtankerDruckfestigkeitFarbenFertigteileFiltermauerwerkFormateFriesFugenFugenglattstrich FußpunktdichtungGotischer VerbandHandformHochlochziegelKantenbeschädigungKapillarwirkung - TrocknungKeramikklinkerKerndämmungKlinkerKlinkerriemchenKlosterformatKohlebrandKonsoleKonstruktion KreuzverbandLaibungLäuferschichtLäuferverbandLiseneLuftschichtankerMärkischer VerbandMaßordnungenMaßtoleranzenMaterialbedarfMauer-MörtelMauern MauerwerksverankerungMauerwerksverbändeMauerziegelMusterflächenNachträgliches VerfugenOberflächenstrukturPflasterklinkerReinigungRingofen-ZiegelRisseRohdichteSchallschutzSchichthöhen SchlagregenschutzSockelabdichtungSohlbänkeSperrschichtenStrangpressStrukturStürzeU-WerteVerbändeVerblenderVormauerziegelWärmedämmungWärmedehnungWärmeschutzWasserstrichWilder VerbandWimperg