Keramikklinker
Keramikklinker zeichnen sich durch ihre gesinterte (durch hohe Brenntemperaturen) verschlossene Oberfläche aus und haben daher eine außergewöhnlich geringe Wasseraufnahme. Im Gegensatz zu beispielsweise Sandstein nehmen Keramikblender auch nur wenig Schmutzpartikel auf, was – gerade für helle Keramikklinker – von großer Bedeutung für die Optik ist.
Keramikklinker sind wie Vormauerziegel und Klinker so genannte HD-Ziegel aus dicht brennenden, keramisch hochwertigen Tonen. Sie sind frostbeständig (DIN V 52252), und ihr Massenanteil der Wasseraufnahme ist auf maximal 6 % begrenzt. Ihre Druckfestigkeit entspricht mindestens der Klasse 60, zudem müssen Keramikklinker eine mittlere Scherbenrohdichte von mindestens 2,00 kg/dm³ haben.
AbsäuernAnkerAufgehendes MauerwerkAusblühungenAuslaugungenBacksteinBinderschichtBinderverbandBlockverbandDehnungsfugeDrahtankerDruckfestigkeitFarbenFertigteileFiltermauerwerkFormateFriesFugenFugenglattstrich FußpunktdichtungGotischer VerbandHandformHochlochziegelKantenbeschädigungKapillarwirkung - TrocknungKeramikklinkerKerndämmungKlinkerKlinkerriemchenKlosterformatKohlebrandKonsoleKonstruktion KreuzverbandLaibungLäuferschichtLäuferverbandLiseneLuftschichtankerMärkischer VerbandMaßordnungenMaßtoleranzenMaterialbedarfMauer-MörtelMauern MauerwerksverankerungMauerwerksverbändeMauerziegelMusterflächenNachträgliches VerfugenOberflächenstrukturPflasterklinkerReinigungRingofen-ZiegelRisseRohdichteSchallschutzSchichthöhen SchlagregenschutzSockelabdichtungSohlbänkeSperrschichtenStrangpressStrukturStürzeU-WerteVerbändeVerblenderVormauerziegelWärmedämmungWärmedehnungWärmeschutzWasserstrichWilder VerbandWimperg