21. Nov

Detaillösungen

veröffentlicht am 21.11.2013 um 17:51 Uhr / von Dr. Dieter Figge

Auszug aus: Dr. Dieter Figge 2013: Leistungsfähigkeit von Verblendmauerwerk – Konstruktion und Ausführung,
Ziegel-Zentrum NordWest e.V.

http___www.backstein

 

Detailplanungen sind nicht allein aus konstruktiven Gründen, sondern immer mehr auch unter energetischen Gesichtspunkten erforderlich.

Je stärker die Wärmedämmung der Bauteile eines Gebäudes ist, desto größer ist der Einfluss der Wärmebrücken für dessen energetische Beurteilung.

Schwachstellen sind insbesondere die Anschlüsse von Wand, Fenster, Decken, Dach und Balkon, sowie Gebäudeecken.

Geometrische und materialbedingte Wärmebrücken sind bei energetisch geplantem zweischaligem Mauerwerk gering, was die folgenden Berechnungen beweisen.

Die Berechnungen des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ (W/(mK)) erfolgt bei den folgenden Beispielen in Abhängigkeit unterschiedlicher Dämmstoffdicken der Kerndämmung mit S = 8 cm , 14 cm und 20 cm.
Weiterhin der Wärmeleitfähigkeiten des Hintermauerwerks λMW mit 0,16 W/(mK), 0,50 W/(mK) und 0,96 W/(mK, jeweils für eine Wanddicke ≥175 mm.
Der Einfluss hiervon abweichender Wanddicken der Hintermauerung ist von untergeordneter Bedeutung.

Die Wärmeleitfähigkeit der Dämmung in der Wandebene ist immer mit 0,035 W/(m K) angenommen.

Das Fenster weist stets einen UW-Wert von 1,3 W/(m² K) auf (Weichholz, Kunststoffprofil). Die Fenstereinbauposition liegt mittig in der Dämmebene und der Fensterrahmen ist mit 20 mm Dämmstoff und 30 mm Überdeckung gedämmt.

Der Sturz der Vormauerschale ist als Stahlbetonfertigteil konstruiert.

Die Wärmedämmung zwischen den Sparren ist mit ≥ 18 cm berücksichtigt und weist bei einer Wärmeleitfähigkeit der Dachdämmung von 0,035 W/(m K) einen U-Wert 0,20 W/(m2K) auf.

Der Temperaturfaktor fRsi an der Stelle mit der niedrigsten Oberflächentemperatur beträgt >=0,7.
Von diesen Annahmen geringfügig abweichende Randbedingungen können bei der Festlegung der Ψ Werte vernachlässigt werden.

detail1s18

detail2s18

detail3s19

detail4s19

detail5s19

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das gesamte Kompendium
Dr. Dieter Figge 2013: Leistungsfähigkeit von Verblendmauerwerk – Konstruktion und Ausführung,
Ziegel-Zentrum NordWest e.V.
finden Sie unter folgendem Link: Leistungsfähigkeit von Verblendmauerwerk



Unsere Autoren

  • Marcel Lohmann
    Marcel Lohmann
    Marketingleiter, Hagemeister
  • Heike Thelen
    Heike Thelen
    freie Redakteurin
  • Dr. Christina Hagemeister
    Dr. Christina Hagemeister
    Geschäftsführerin, Hagemeister
  • Stefanie Kamphues
    Stefanie Kamphues
    Redaktions-Team
  • Dr. Dieter Figge
    Dr. Dieter Figge
    Sachverständiger. Ziegel-Fachverband
  • Simone Müller
    Simone Müller
    Redakteurin
  • Isabell Reinecke
    Isabell Reinecke
    Redakteurin
  • Dorota Wilke
    Dorota Wilke
    Redakteurin
  • Koen Mulder
    Koen Mulder
    freier Redakteur
  • Katharina Remke
    Katharina Remke
  • Jan Krause
    Jan Krause
    Gebürtiger Hamburger, geprägt von der Klinkerarchitektur der Speicherstadt, aufgewachsen in einem gelben Klinkergebäude (war in der 1960ern sehr modern, vgl. Grindelhochhäuser von Bernhard Hermkes), fasziniert von der Klinkervielfalt internationaler Architekturerkundungen in Venedig, Mexiko, Kuala Lumpur, New York und Shanghai, leitet den Masterstudiengang Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum und betreibt Architekturvermittlung mit seinem office for architectural thinking in Berlin.
  • David Jan Wilk
    David Jan Wilk
    ■ Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Promotionsstudent - Lehrstuhl Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion - TU Dortmund ■ Fritz-Höger-Preis für Backsteinarchitektur 2020 ■ Ausbildereignungsprüfung der HWK Dortmund 2019 ■ Freiberufliche Tätigkeit als Architekt seit 2018 ■ Master-Abschluss Juni 2018 ■ Jahrgangsbester im Bachelorstudiengang 2015 ■ Stipendiat im Deutschlandstipendium 2014 - 2017
  • Heinz Reinecke
    Heinz Reinecke

Blogarchiv

Blogroll

Tags

Architekt Architektur Architektur Außenschale Backstein Backsteinarchitektur Baustoff Berlin Chilehaus Dehnungsfugen DIN Entwurf Fassade Fassadenklinker Form Formklinker Fritz-Höger-Preis Gebäudehülle Grafiker Hagemeister Hamburg Jan Peter Wingender Klinker Klinkerarchitektur Klinkermauerwerk Klinkerwerk konstruktiv Kunst Langlebigkeit Maler Materialität Mauerwerk Mauerziegel Mies van der Rohe Nachhaltigkeit Neubau Pflasterklinker Technik Tektonik Verdresche Kirche Werke Wärmedämmung Ziegel Ziegelmauerwerk zweischalige Wand
zum Seitenanfang