Auszug aus: Dr. Dieter Figge 2013: Leistungsfähigkeit von Verblendmauerwerk – Konstruktion und Ausführung,
Ziegel-Zentrum NordWest e.V.
Detailplanungen sind nicht allein aus konstruktiven Gründen, sondern immer mehr auch unter energetischen Gesichtspunkten erforderlich.
Je stärker die Wärmedämmung der Bauteile eines Gebäudes ist, desto größer ist der Einfluss der Wärmebrücken für dessen energetische Beurteilung.
Schwachstellen sind insbesondere die Anschlüsse von Wand, Fenster, Decken, Dach und Balkon, sowie Gebäudeecken.
Geometrische und materialbedingte Wärmebrücken sind bei energetisch geplantem zweischaligem Mauerwerk gering, was die folgenden Berechnungen beweisen.
Die Berechnungen des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ (W/(mK)) erfolgt bei den folgenden Beispielen in Abhängigkeit unterschiedlicher Dämmstoffdicken der Kerndämmung mit S = 8 cm , 14 cm und 20 cm.
Weiterhin der Wärmeleitfähigkeiten des Hintermauerwerks λMW mit 0,16 W/(mK), 0,50 W/(mK) und 0,96 W/(mK, jeweils für eine Wanddicke ≥175 mm.
Der Einfluss hiervon abweichender Wanddicken der Hintermauerung ist von untergeordneter Bedeutung.
Die Wärmeleitfähigkeit der Dämmung in der Wandebene ist immer mit 0,035 W/(m K) angenommen.
Das Fenster weist stets einen UW-Wert von 1,3 W/(m² K) auf (Weichholz, Kunststoffprofil). Die Fenstereinbauposition liegt mittig in der Dämmebene und der Fensterrahmen ist mit 20 mm Dämmstoff und 30 mm Überdeckung gedämmt.
Der Sturz der Vormauerschale ist als Stahlbetonfertigteil konstruiert.
Die Wärmedämmung zwischen den Sparren ist mit ≥ 18 cm berücksichtigt und weist bei einer Wärmeleitfähigkeit der Dachdämmung von 0,035 W/(m K) einen U-Wert 0,20 W/(m2K) auf.
Der Temperaturfaktor fRsi an der Stelle mit der niedrigsten Oberflächentemperatur beträgt >=0,7.
Von diesen Annahmen geringfügig abweichende Randbedingungen können bei der Festlegung der Ψ Werte vernachlässigt werden.
Das gesamte Kompendium
Dr. Dieter Figge 2013: Leistungsfähigkeit von Verblendmauerwerk – Konstruktion und Ausführung,
Ziegel-Zentrum NordWest e.V.
finden Sie unter folgendem Link: Leistungsfähigkeit von Verblendmauerwerk
Schreibe einen Kommentar