28. Feb

Baukultur in Klinker

Architektenseminar im Ziegelwerk 2013

veröffentlicht am 28.02.2013 um 17:08 Uhr / von Heike Thelen

Hagemeister Klinkerseminar01Klinkerarchitektur hat zu jeder Zeit einen bedeutenden Beitrag zur Baukultur geleistet. Das haben die Referenten des Architektenseminars im Klinkerwerk Hagemeister beispielhaft vor knapp 400 Architekten und Planern gezeigt. Zwei Tage lang beleuchteten Robert Wetzels, Inhaber des Kölner Büros bob-architektur, Jan Peter Wingender, Gesellschafter von Wingender Hovenier Architecten BV aus Amsterdam, Jörg Preckel, Partner von Pfeiffer-Ellermann-Preckel GmbH aus Münster und Paola Pellandini, Architektin im Schweizer Studio Architetto Mario Botta, herausragende Klinkerarchitektur in Deutschland, Italien, den Niederlanden, der Schweiz und China. Ihre Beispiele veranschaulichen, dass in der aktuellen Architektur die konstruktive Funktion des Ziegels als Baumaterial hinter seine dekorativen und langlebigen Eigenschaften als Verblendmaterial rückt.

Mario Botta: Weltweite Klinkerarchitektur

Einen Hauch von Weltflair in Klinker verbreitet Paola Pellandini vom Schweizer Studio Architetto Mario Botta mit ihrem fotografischen Streifzug durch die Backsteinarchitektur Mario Bottas. Inspiriert unter anderem vom Turm des Palazzo Guinigi im italienischen Lucca und den mittelalterlichen Türmen von Pavia in der Lombardei, suche Botta mit seiner Backsteinarchitektur den Dialog zur gebauten Umgebung – ob in seinen Wohnungsbauten in Lugano und Vacallo oder im niederländischen Haarlemmermeer, in seinen Sport- und Kulturbauten im bolivianischen Santa Cruz de la Serra, im San Francisco Museum of Modern Art oder einem aktuellen Bauprojekt in Shanghai. Bei allen diesen Projekten lässt die Fassadentextur aus Backstein oder Tonscheiben die starke Formensprache Bottas wirken.

Jan Peter Wingender: Backstein als Kleid

In einem historischen Streifzug durch die niederländische Backsteinarchitektur zeigt Jan Peter Wingender die vielseitige Verwendung des getrockneten und später gebrannten Tons als traditionell massives Baumaterial und in der aktuellen Architektur immer mehr als Gebäude umhüllendes, bekleidendes Material. Wingender ist überzeugt: „Seine zunehmende Bedeutung als Bekleidungsmaterial verleiht dem Backstein seine eigene Lobby.“ Am Beispiel von zwei Wohngebäuden im Hafengebiet von Amsterdam und einer Blockrandbebauung ermutigt er zum spielerischen Umgang mit Klinker, dessen Aufgabe es sei, die jeweilige Konstruktion und -kubatur eines Bauwerkes zu fassen.

Jörg Preckel: Mut zum Spiel

„Bei aller Massivität, die die historische Ziegelarchitektur geprägt hat, war oft auch der Bedarf nach Zierat und Ornamentik selbst bei Festungen, Zechengebäuden und Brauereien ablesbar“, macht Jörg Preckel anhand von Beispielen der Architekturgeschichte deutlich. Darüber hinaus veranschauliche die Speicherstadt in Hamburg die bauphysikalischen Qualitäten einer massiven Ziegelwand, die mit einem einfachen Kalkanstrich ein optimales Raumklima erreiche, in dem sich jede Art von Waren lagern ließe.

Mit dem Erweiterungsbau des historischen Rathauses Lüdinghausen, einem Schulbau in Vreden, dem Anbau an ein klassisches Ziegelwohnhaus und einem Supermarkt in Nottuln verdeutlicht Preckel die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Ziegel in aktuellen Projekten seines Architekturbüros. Er ermuntert: „Ich rate jedem, zurück zu diesem schönen Material zu kommen, Laibungen auszuformen, Details zu akzentuieren, damit man wieder das Herz des Ziegels entdeckt.“

Robert Wetzels: Baukultur auch im Alltäglichen

Robert Wetzels schätzt den Klinker, um auch bei einfachen Baukörpern wie Gewerbebauten ein hohes Maß an Architektur zu realisieren. „Unsere Visitenkarte ist es, Dinge auch im Kleinen umzusetzen“, sagt er mit Hinblick auf Details, die Baukultur auch im Alltäglichen ermöglichen. Ein aktuelles Beispiel seines Architekturbüros bob-architektur ist der Neubau des Einkaufszentrums EK3 in Kamp-Lintfort. Markantes Merkmal ist eine 350 Meter lange Fassade aus klassisch rotem Ziegel, der die Farbigkeit der Region aufnimmt und mit tiefen Rücksprüngen großflächige Werbung optisch verträglich integriert.



Unsere Autoren

  • Marcel Lohmann
    Marcel Lohmann
    Marketingleiter, Hagemeister
  • Heike Thelen
    Heike Thelen
    freie Redakteurin
  • Dr. Christina Hagemeister
    Dr. Christina Hagemeister
    Geschäftsführerin, Hagemeister
  • Stefanie Kamphues
    Stefanie Kamphues
    Redaktions-Team
  • Dr. Dieter Figge
    Dr. Dieter Figge
    Sachverständiger. Ziegel-Fachverband
  • Simone Müller
    Simone Müller
    Redakteurin
  • Isabell Reinecke
    Isabell Reinecke
    Redakteurin
  • Dorota Wilke
    Dorota Wilke
    Redakteurin
  • Koen Mulder
    Koen Mulder
    freier Redakteur
  • Katharina Remke
    Katharina Remke
  • Jan Krause
    Jan Krause
    Gebürtiger Hamburger, geprägt von der Klinkerarchitektur der Speicherstadt, aufgewachsen in einem gelben Klinkergebäude (war in der 1960ern sehr modern, vgl. Grindelhochhäuser von Bernhard Hermkes), fasziniert von der Klinkervielfalt internationaler Architekturerkundungen in Venedig, Mexiko, Kuala Lumpur, New York und Shanghai, leitet den Masterstudiengang Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum und betreibt Architekturvermittlung mit seinem office for architectural thinking in Berlin.
  • David Jan Wilk
    David Jan Wilk
    ■ Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Promotionsstudent - Lehrstuhl Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion - TU Dortmund ■ Fritz-Höger-Preis für Backsteinarchitektur 2020 ■ Ausbildereignungsprüfung der HWK Dortmund 2019 ■ Freiberufliche Tätigkeit als Architekt seit 2018 ■ Master-Abschluss Juni 2018 ■ Jahrgangsbester im Bachelorstudiengang 2015 ■ Stipendiat im Deutschlandstipendium 2014 - 2017
  • Heinz Reinecke
    Heinz Reinecke

Blogarchiv

Blogroll

Tags

Architekt Architektur Architektur Außenschale Backstein Backsteinarchitektur Baustoff Berlin Chilehaus Dehnungsfugen DIN Entwurf Fassade Fassadenklinker Form Formklinker Fritz-Höger-Preis Gebäudehülle Grafiker Hagemeister Hamburg Jan Peter Wingender Klinker Klinkerarchitektur Klinkermauerwerk Klinkerwerk konstruktiv Kunst Langlebigkeit Maler Materialität Mauerwerk Mauerziegel Mies van der Rohe Nachhaltigkeit Neubau Pflasterklinker Technik Tektonik Verdresche Kirche Werke Wärmedämmung Ziegel Ziegelmauerwerk zweischalige Wand
zum Seitenanfang