16. Feb

Menschlicher Maßstab mit Klinker

veröffentlicht am 16.02.2023 um 12:42 Uhr / von Katharina Remke

Hochwertige Mietwohnungen im sozialen und mittleren Preissegment in Amsterdam: Mit Het Dok hat das Architekturbüro de Architecten Cie. ein Vorzeigeprojekt für effiziente Fertighäuser im großen Maße realisiert. Prefabrizierte Klinkerfertigteile verleihen dem Komplex eine einheitliche Fassade sowie einen hochwertigen Charakter. Gleichzeitig verweisen Beton und Klinker auf die industrielle Vergangenheit des Standorts in Amsterdam-Nord.

Weiterlesen


29. Jan

Begegnungsstätte für Jung und Alt

Klinker als identitätsstiftendes Element

veröffentlicht am 29.01.2023 um 12:27 Uhr / von Katharina Remke

Ein Haus für alle. Ein Ort der Begegnung für Menschen jeglichen Alters. Das Intergenerative Zentrum EinsA im westfälischen Dülmen wurde nach einem Entwurf von dreibund architekten BDA realisiert. Städtische und kirchliche Einrichtungen finden sich hier wieder. Der Komplex in unmittelbarer Nähe zum umgebauten Rathaus öffnet sich mit seinen markanten Giebeln in Richtung Kirche St. Viktor. Farblich bestimmen neben rötlichem Backstein hauptsächlich Sandstein die Umgebungsbebauung. Dieser Umstand führte zu einer bewussten Entscheidung für einen hellen Handstrich-Klinker von Hagemeister.

Weiterlesen


28. Nov

Kontur eines Dorfes, Atmosphäre eines Wohnzimmers

veröffentlicht am 28.11.2022 um 14:40 Uhr / von Katharina Remke

Das niederländische Zwanenburg ist geprägt von dörflicher Backsteinarchitektur. In diesen Kontext fügt sich auch das neue Gemeinschaftshaus Dorpshuis ein. Formgebung und Fassadengestaltung beziehen sich auf die Umgebungsbebauung. Die Parkseite des Komplexes prägt vorgegraute Douglasie. Für die Gebäudehülle wählten die Architekten von heren 5 aus Amsterdam eine Mischung aus zwei beliebten Hagemeister-Sortierungen. Im wilden Verband verarbeitet, weist das Mauerwerk an den Fassaden eine starke Linearität auf.

Weiterlesen


05. Sep

Klinker als Kontrapunkt

veröffentlicht am 05.09.2022 um 10:17 Uhr / von Katharina Remke

Wohnen im Grünen, und das mitten in der Großstadt: Wovon viele träumen, ist mit dem Wohnkomplex „Parc Seny“ unweit des gleichnamigen Parks in der belgischen Hauptstadt Brüssel Wirklichkeit geworden. Nach einem Entwurf des lokalansässigen Architekten Archi 2000 wurde aus einem ehemaligen Bürogebäude ein Quartier mit 120 Wohnungen geschaffen. Die Entscheidung für Klinker als Fassadenmaterial erfolgte aus Gründen der Integration in ein Viertel, das überwiegend von Backstein geprägt ist. Der helle Hagemeister-Stein „Marbach HS“ lockert die ursprüngliche Masse des bestehenden Gebäudes geschickt auf.

Weiterlesen


28. Feb

Solitärhafter Charakter

Plastizität als Bezug zur industriellen Geschichte

veröffentlicht am 28.02.2022 um 11:26 Uhr / von Katharina Remke

Das Europaviertel in Frankfurt, zentral zwischen Messe und Hauptbahnhof gelegen, ist das letzte große innerstädtische Entwicklungsgebiet in der Rhein-Main-Metropole. Passend zur typischen Hochbauweise des Gebiets fügen sich die beiden Neubauten der Deutschen Bahn AG – der massive „DB Tower“ im Ensemble mit dem Bürogebäude „The Brick“ – harmonisch in die Umgebung ein. Die im Wettbewerb siegreiche Fassadenkonzeption von Aldinger Architekten aus Stuttgart wurde von Schmidt Plöcker Architekten PartG mbB als führender Entwurfsplaner in den laufenden Planungsprozess adaptiert. Das Klinkerwerk Hagemeister fertigte für beide Komplexe Objektsortierungen.

Weiterlesen


20. Jan

Maritimes Wohnen

Klinker schafft nordische Identität und Klarheit

veröffentlicht am 20.01.2022 um 10:45 Uhr / von Katharina Remke

Ruhig und idyllisch liegt der Stadtpark „Königswiesen“ in Schleswig an der Ostsee. Das rund 16 Hektar große Areal erstreckt sich westlich der Altstadt am Nordufer des Ostseefjords Schlei. Einen direkten Blick ins Grüne haben die Mieter der 121 Wohnungen im neu erbauten urbanen Wohnquartier Königswiesen. Das Architekturbüro Paul Sindram realisierte ein gelungenes Ensemble aus individuellen Gebäudekörpern. Der Hagemeister Klinker „Marbach HS" fungiert als verbindendes Element und verleiht den Neubauten im Zusammenspiel mit großen Glasflächen einen freundlichen, offenen Charakter.

Weiterlesen


29. Nov

NEXT Destination Klinker: Von Prefab zu Refab

veröffentlicht am 29.11.2021 um 17:39 Uhr / von Katharina Remke

„Prefab“ ist in aller Munde: „Vorfertigung“ ist das neue Zauberwort in der Baubranche. In Zeiten des Fachkräftemangels verheißt die Methode neue Perspektiven für Qualitätssicherung, Verkürzung der Bauzeiten und Digitalisierung. Zahlreiche Hoffnungen und Versprechungen verbinden sich mit diesem Begriff. Der Ansatz scheint zeitgemäß. Dabei ist er schon jahrtausendealt. Schon vor 10.000 Jahren gab es die Idee, Bauelemente vorzufertigen, Form und Größe zu standardisieren, vorgefertigt an die Baustelle zu liefern, um dort präzise verarbeitet zu werden: Die Ziegelbranche gilt als die Mutter der Prefab-Bewegung. Schon lange vor der Digitalisierung galt hier die Formel „design to production“. Verschiedene Tone, Zuschlagstoffe, Brennverfahren und Oberflächenbehandlungen führten zu einer Vielzahl von Designs. Alle in definierter, einheitlicher Qualität.

Weiterlesen


10. Okt

Zwei Gebäude, zwei Charaktere – ein Look

Klinkerfassade verleiht I/D Cologne industriellen Charme

veröffentlicht am 10.10.2021 um 8:53 Uhr / von Katharina Remke

Ein komplett neues Gewerbequartier entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs von Köln-Mülheim. Sein Name: I/D Cologne. Auf insgesamt sieben Hektar stehen dann 160.000 m² für Büroflächen zur Verfügung – mit viel Platz für neue Ideen und Synergien mit dem Umfeld, das sich unter anderem zum Medien- und Kulturstandort entwickelt hat. Der Masterplan für das gesamte Areal und der Entwurf für die beiden ersten Bürogebäude – „Haus am Platz“ und „Patiohaus“ – stammen von RKW Architektur +. Für die Fassadengestaltung wählten die Architekten den Baustoff Klinker. Die Hagemeister-Sortierungen „Holsten GT“ und „Liverpool GT“ knüpfen an die benachbarte Klinkertradition an und garantieren eine langlebige und robuste Fassade.

Weiterlesen


10. Feb

Ausdrucksstarkes Filtermauerwerk

Formklinker verleihen Fassade des Humboldt-Gymnasiums in Köln besondere Plastizität

veröffentlicht am 10.02.2021 um 11:49 Uhr / von Katharina Remke

Die Kölner Südstadt genießt den Ruf, eine der am stärksten von der lokalen Mentalität geprägten Gegenden der Rheinmetropole zu sein. Hier angesiedelt ist das größte Gymnasium der Innenstadt, das seinen Namen dem Naturforscher Alexander von Humboldt zu verdanken hat. Da das Humboldt-Gymnasium nach einer schulentwicklungsplanerischen Prognose mittelfristig zu klein geworden ist, musste es in einer zeitgemäßen Ergänzung ausgebaut werden. Dieser Aufgabe wurde der Entwurf vom ausführenden Büro Numrich Albrecht Klumpp aus Berlin gerecht. In Anlehnung an das bestehende Gebäude wählten die Architekten eine Klinkerfassade, die mit der Hagemeister-Sortierung „Island BA+FU“ ausgeführt wurde, die sich farblich durch ihre sanften Grautöne vom roten Backstein des Bestandsgebäudes abhebt. Spezielle Formklinker geben der Fassade einen individuellen Ausdruck.

Weiterlesen


04. Nov

Leistungsfähigkeit von Verblendmauerwerk – Baustoffe

veröffentlicht am 04.11.2020 um 9:22 Uhr / von Katharina Remke

Neben statischen Anforderungen müssen Außenwände vor allem unterschiedlichen Witterungsbedingungen Stand halten: Wind und Regen spielen hier genau wie Schall-, Wärme- sowie Brandschutz eine entscheidende Rolle. Gerade für diese Anforderungen sind zweischalige Wände aufgrund ihrer Funktionstrennung besonders gut geeignet. Dr. Dieter Figge geht in seinem Kompendium „Leistungsfähigkeit von Verblendmauerwerk“ auf Konstruktion und Ausführung einer Ziegel-Verblendfassade ein. Im ersten Teil präsentieren wir einen Auszug zum Thema „Baustoffe“.

Weiterlesen



Unsere Autoren

  • Marcel Lohmann
    Marcel Lohmann
    Marketingleiter, Hagemeister
  • Heike Thelen
    Heike Thelen
    freie Redakteurin
  • Dr. Christina Hagemeister
    Dr. Christina Hagemeister
    Geschäftsführerin, Hagemeister
  • Stefanie Kamphues
    Stefanie Kamphues
    Redaktions-Team
  • Dr. Dieter Figge
    Dr. Dieter Figge
    Sachverständiger. Ziegel-Fachverband
  • Simone Müller
    Simone Müller
    Redakteurin
  • Isabell Reinecke
    Isabell Reinecke
    Redakteurin
  • Dorota Wilke
    Dorota Wilke
    Redakteurin
  • Koen Mulder
    Koen Mulder
    freier Redakteur
  • Katharina Remke
    Katharina Remke
  • Jan Krause
    Jan Krause
    Gebürtiger Hamburger, geprägt von der Klinkerarchitektur der Speicherstadt, aufgewachsen in einem gelben Klinkergebäude (war in der 1960ern sehr modern, vgl. Grindelhochhäuser von Bernhard Hermkes), fasziniert von der Klinkervielfalt internationaler Architekturerkundungen in Venedig, Mexiko, Kuala Lumpur, New York und Shanghai, leitet den Masterstudiengang Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum und betreibt Architekturvermittlung mit seinem office for architectural thinking in Berlin.
  • David Jan Wilk
    David Jan Wilk
    ■ Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Promotionsstudent - Lehrstuhl Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion - TU Dortmund ■ Fritz-Höger-Preis für Backsteinarchitektur 2020 ■ Ausbildereignungsprüfung der HWK Dortmund 2019 ■ Freiberufliche Tätigkeit als Architekt seit 2018 ■ Master-Abschluss Juni 2018 ■ Jahrgangsbester im Bachelorstudiengang 2015 ■ Stipendiat im Deutschlandstipendium 2014 - 2017
  • Heinz Reinecke
    Heinz Reinecke

Blogarchiv

Blogroll

Tags

Architekt Architektur Architektur Außenschale Backstein Backsteinarchitektur Baustoff Berlin Chilehaus Dehnungsfugen DIN Entwurf Fassade Fassadenklinker Form Formklinker Fritz-Höger-Preis Gebäudehülle Grafiker Hagemeister Hamburg Jan Peter Wingender Klinker Klinkerarchitektur Klinkermauerwerk Klinkerwerk konstruktiv Kunst Langlebigkeit Maler Materialität Mauerwerk Mauerziegel Mies van der Rohe Nachhaltigkeit Neubau Pflasterklinker Technik Tektonik Verdresche Kirche Werke Wärmedämmung Ziegel Ziegelmauerwerk zweischalige Wand
zum Seitenanfang