Buchtipp: „Bricks now & then“ zeigt Vielfalt des Baustoffs Klinker
veröffentlicht am 19.05.2020 um 14:08 Uhr / von Katharina Remke
Menschlicher Maßstab
Was macht den Ziegel so besonders? Es gibt zahlreiche Eigenschaften, die es hier zu nennen gibt. Da wäre z. B. der menschliche Maßstab, den dieser natürliche Baustoff bietet. Das Format eines Klinkers lässt sich leicht mit den menschlichen Maßeinheiten einer Hand vergleichen. Architektur, seien es Wohnhäuser oder Büro- und Wohnkomplexe, entsteht immer im Kleinen mit den Proportionen einer menschlichen Hand. Schon Ludwig Mies van der Rohe sagte: "Architektur beginnt, wenn zwei Backsteine sorgfältig zusammengesetzt werden." So wird Stein auf Stein gesetzt und aus dem kleinen Element in der Fassade entwickelt sich etwas Großes im Verband.
Grenzenlose Vielfalt
Form, Farbe, Struktur: Der Klinker bietet unzählige
Dr. Christina Hagemeister Geschäftsführerin, Hagemeister
Stefanie Kamphues Redaktions-Team
Dr. Dieter Figge Sachverständiger. Ziegel-Fachverband
Simone Müller Redakteurin
Isabell Reinecke Redakteurin
Dorota Wilke Redakteurin
Koen Mulder freier Redakteur
Katharina Remke
Jan Krause Gebürtiger Hamburger, geprägt von der Klinkerarchitektur der Speicherstadt, aufgewachsen in einem gelben Klinkergebäude (war in der 1960ern sehr modern, vgl. Grindelhochhäuser von Bernhard Hermkes), fasziniert von der Klinkervielfalt internationaler Architekturerkundungen in Venedig, Mexiko, Kuala Lumpur, New York und Shanghai, leitet den Masterstudiengang Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum und betreibt Architekturvermittlung mit seinem office for architectural thinking in Berlin.
David Jan Wilk ■ Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Promotionsstudent - Lehrstuhl Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion - TU Dortmund
■ Fritz-Höger-Preis für Backsteinarchitektur 2020
■ Ausbildereignungsprüfung der HWK Dortmund 2019
■ Freiberufliche Tätigkeit als Architekt seit 2018
■ Master-Abschluss Juni 2018
■ Jahrgangsbester im Bachelorstudiengang 2015
■ Stipendiat im Deutschlandstipendium 2014 - 2017
Facebook / Twitter / Google+ / drucken