veröffentlicht am 28.08.2019 um 10:00 Uhr / von Katharina Remke
Die Geschichte der Ziegelsteine ist in erster Linie eine Geschichte der Fassade. Klinker sollte nach außen wirken, für die Innenbereiche wählte man früher Materialien, die weniger urwüchsig wirkten und besser verziert werden konnten. Dennoch hat sich Klinker in den vergangenen Jahren verstärkt in den Innenräumen ausgebreitet und entfaltet hier eine neue, spannende Wirkung.
veröffentlicht am 09.08.2019 um 11:24 Uhr / von Katharina Remke
Im Berliner Stadtteil Charlottenburg findet sich am Zusammenfluss von Spree und Landwehrkanal der Wohn- und Geschäftskomplex SPREE ONE. Der Neubau ersetzt ein altes Gebäude aus den 1960er Jahren, welches auf die besondere städtebauliche Situation am Landwehrkanal nicht reagierte. Der neue Komplex SPREE ONE bildet zusammen mit dem östlich gelegenen Allianz-Gebäude aus den 1990er Jahren eine asymmetrische Tor-Situation. Für die Fassade war dem Büro Nöfer Architekten wichtig, dass diese einen dauerhaften Charakter aufweist. Deshalb entschied es sich für das langlebige Material Klinker und verwendete Klinkerriemchen der sandgelben Sortierung Meißen FU von Hagemeister.
Dr. Christina Hagemeister Geschäftsführerin, Hagemeister
Stefanie Kamphues Redaktions-Team
Dr. Dieter Figge Sachverständiger. Ziegel-Fachverband
Simone Müller Redakteurin
Isabell Reinecke Redakteurin
Dorota Wilke Redakteurin
Koen Mulder freier Redakteur
Katharina Remke
Jan Krause Gebürtiger Hamburger, geprägt von der Klinkerarchitektur der Speicherstadt, aufgewachsen in einem gelben Klinkergebäude (war in der 1960ern sehr modern, vgl. Grindelhochhäuser von Bernhard Hermkes), fasziniert von der Klinkervielfalt internationaler Architekturerkundungen in Venedig, Mexiko, Kuala Lumpur, New York und Shanghai, leitet den Masterstudiengang Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum und betreibt Architekturvermittlung mit seinem office for architectural thinking in Berlin.
David Jan Wilk ■ Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Promotionsstudent - Lehrstuhl Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion - TU Dortmund
■ Fritz-Höger-Preis für Backsteinarchitektur 2020
■ Ausbildereignungsprüfung der HWK Dortmund 2019
■ Freiberufliche Tätigkeit als Architekt seit 2018
■ Master-Abschluss Juni 2018
■ Jahrgangsbester im Bachelorstudiengang 2015
■ Stipendiat im Deutschlandstipendium 2014 - 2017
Facebook / Twitter / Google+ / drucken